Mann hält sich den Bauch

Verstehe die Funktion der Leber und ihren Einfluss auf deinen Körper

Die Leber ist ein Multitalent für die Gesundheit des Körpers. Wie eine hochmoderne Recyclinganlage arbeitet die Leber rund um die Uhr um den Körper zu entgiften, Nährstoffe zu verarbeiten und lebenswichtige Substanzen herzustellen. Welche Funktion die Leber hat, wo sie im Körper genau ist und wie deine optimalen Leberwerte im Blut aussehen, betrachten wir in diesem Beitrag genauer.

Produktabbildung CLB6A
Cholin Kapseln
Für Leberfunktion & Fettstoffwechsel
Jetzt bestellen
Produktabbildung CLB6A
Cholin Kapseln
Für Leberfunktion & Fettstoffwechsel
Jetzt bestellen

Die Funktion der Leber

Der Körper ist eine Art Fabrik, in der unzählige biochemische Prozesse gleichzeitig ablaufen. Von der Umwandlung von Nahrung in Energie bis hin zur Kommunikation zwischen Zellen und der Regulierung des Blutzuckerspiegels - all das geschieht täglich. Dabei fallen auch schädliche Substanzen an, die unser Körper entsorgen muss. Und das ist es, was die Leber macht. Die Funktion der Leber ist ähnlich wie die einer Recyclinganlage. Zu ihren Aufgaben gehört es nämlich, diesen "Müll" in Formen umzuwandeln, die der Körper ausscheiden kann. Doch die Leber ist nicht nur ein Entgiftungsorgan, sondern auch eine lebenswichtige Produktionsstätte für unseren Körper. Denn gleichzeitig zieht sie wertvolle Nährstoffe aus der Nahrung und setzt sie für die Energieproduktion oder die Versorgung des Körpers mit wichtigen Bausteinen ein. Werfen wir einen Blick auf die vielen Funktionen der Leber und darauf, was die Leber produziert.

Blog Stoffwechsel Blog-Icon Web-Icon Recycle Recycling Pfeile Kreis
Stoffwechsel

Als zentrales Stoffwechselorgan des Körpers, ist die Leber unter anderem am Fett- und Zuckerstoffwechsel beteiligt. Nährstoffe, die aus dem Darm in die Leberzellen gelangen, werden je nach Bedarf sofort verwertet, gespeichert, umgewandelt oder abgebaut.[1]

Blog Batterie Blog-Icon Web-Icon Energie laden
Speicherung

Eine weitere Aufgabe der Leber ist die Speicherung von Nährstoffen wie Zucker und Fett. So speichert die Leber z. B. Zucker in Form von Glykogen. Sinkt der Blutzuckerspiegel, etwa bei erhöhter Anstrengung oder längeren Fastenphasen, so kann die Leber das gespeicherte Glykogen wieder in Glukose umwandeln und freisetzen, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.[1][2]

Blog Bausteine Lego Blog-Icon Web-Icon
Bildung von Stoffen

Die Leber ist ein wahres Multitalent, wenn es darum geht, lebenswichtige Stoffe für unseren Körper herzustellen. Als „Eiweißfabrik“ produziert die Leber Stoffe, die wir für Sexualhormone, körpereigene Fette und Blutgerinnungsfaktoren benötigen.[3]

Blog Hormon Blog-Icon Web-Icon
Hormonhaushalt

Was macht die Leber im Hormonhaushalt? Sie erhält das Gleichgewicht, indem sie z. B. Östrogen abbaut und an der Produktion der fettähnlichen Substanz Cholesterin beteiligt ist. Cholesterin wird in weiterer Folge für die Bildung von Zellen, Hormonen und Gallensäure benötigt.[4]

Blog Dreieck
Drüsen-funktion

Jeden Tag stellt die Leber etwa einen Liter Gallenflüssigkeit her, die bei Bedarf an den Darm abgegeben werden kann. Gallenflüssigkeit hilft bei der Verdauung von Fetten und unterstützt die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K.[5]

Blog Pfeil nach unten
Ausscheidung von Stoffen

Auch bei der Ausscheidung hat die Leber eine wichtige Funktion. Sie sorgt unter anderem dafür, dass Stoffwechselprodukte mit der Galle abgesondert und über den Darm ausgeschieden werden.[6]

Blog Leber Blog-Icon Web-Icon Organ
Entgiftung

Als zentrale Entgiftungsstelle des Körpers werden Schadstoffe, Alkohol, Medikamente und Co. in der Leber erst in unschädliche Formen umgewandelt und zum Abtransport aus dem Körper bereit gemacht.[2][3]

Blog Trichter Blog-Icon Web-Icon
Filterfunktion

Als Entgiftungszentrale filtert die Leber auch alte oder defekte Zellen, Hormone sowie schädliche Substanzen wie Toxine, Bakterien und Abfallprodukte aus dem Blut.[2]

Produktabbildung CLB6A

Cholin Kapseln

Für Leberfunktion & Fettstoffwechsel

Entdecke die Vorteile unserer veganen Cholin Kapseln die speziell darauf abzielen, deine Leberfunktion zu unterstützen und deinen Fettstoffwechsel positiv zu beeinflussen. Sie liefern eine hochdosierte Menge von 550 mg Cholin Bitartrat pro Tagesration.

In den Warenkorb

Wo ist die Leber im Körper?[7]

Mann hält sich den Bauch
© Pexels

Hast du dich schon einmal gefragt, wo die Leber im Körper ist? Legst du deine rechte Handfläche auf deine rechte Seite, mit dem kleinen Finger entlang des unteren Rands der Rippen, dann befindest du dich über deiner Leber. Genau dort, im rechten Oberbauch, befindet sie sich. Gut geschützt durch die Knochen des Brustkorbs. Und wie groß die Leber ist? Sie ist 20 cm lang und 10 cm breit. „Bitte einmal tief einatmen“, diese Worte hört man oft, wenn der Arzt die Leber abtasten möchte. Der Patient liegt dabei entspannt auf dem Rücken. Warum wird nach einem tiefen Atemzug verlangt? Das liegt an der Lage der Leber im Körper. Denn sie ist mit der Unterseite des Zwerchfells verwachsen, einer Muskelplatte, die den Brustkorb vom Bauchraum trennt. Wenn du tief einatmest, bewegt sich das Zwerchfell nach unten in Richtung Bauchraum, und mit ihm bewegt sich auch die Leber. Diese Bewegung ermöglicht es dem Arzt, den Rand der Leber unterhalb des Rippenbogens zu ertasten. Bei einer Fettleber ist die Leber so stark vergrößert, dass sie ohne tiefes Einatmen tastbar ist.

Der Aufbau der Leber[1][3][4]

Das Organ besteht aus zwei Teilen: einem größeren rechten und einem kleineren linken Leberlappen. Dadurch erhält die Leber ihre typische Keilform. Zwei verschiedene Blutgefäße versorgen die Leber mit Sauerstoff und Blut, um ihre Funktionen zu erfüllen und um Abfallprodukte zu entfernen: die Leberarterie und die Pfortader.

Grafik von einer Leber
Die Leber füllt fasst den gesamten oberen Bauchraum. Ist die Leber gesund, dann ist sie dunkelbraun gefärbt und elastisch, ihre Oberfläche weich und glatt.

Neben lebensnotwendigen Nährstoffen können so auch Giftstoffe wie z. B. Pestizidrückstände, Schwermetalle, Bakterien, Pilze, Konservierungsstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe in die Leber geraten. Im Inneren unterteilt sich die Leber in Segmente, die unabhängig voneinander arbeiten können. Durch diese Anatomie kann auch nur eines dieser Segmente im Falle einer Erkrankung entfernt werden. Unter dem Mikroskop besteht die Leber aus vielen kleinen Leberläppchen, die wiederum aus Leberzellen bestehen. Zwischen den Leberzellen laufen Blutgefäße, die die Nähr- und Schadstoffe aus dem Blut in die Leberzellen transportieren. Dort werden sie entweder gespeichert, umgebaut oder abgebaut. Die Leberzellen bilden die Gallenflüssigkeit, die anschließend über den Gallengang aus der Leber in den Darm geleitet wird.

Die optimalen Leberwerte im Blut[5][6][8]

Besteht ein Verdacht auf Leberprobleme, dann bestimmt der Arzt die Leberwerte im Blut. Wenn wir von Leberwerten sprechen, sind eigentlich die Blutspiegel dreier Proteine gemeint. Diese Proteine werden auch oft als „Leberenzyme“ bezeichnet. Nehmen die Leberzellen Schaden, dann setzen sie diese Proteine vermehrt ins Blut frei.

Blut in einem Laborrohr
© AdobeStock

Gemessen werden drei Kategorien von Leberwerten im Blut. Sogenannte Transaminasen (GPT oder ALT und GOT oder AST) geben an, ob die Leberzellen intakt sind. Gamma-GT (GGT) gibt Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der Gallengänge. Erhöhte GGT-Werte allein sind daher noch kein ausreichender Hinweis auf Leberprobleme sondern können auch auf einen Stau der Galle hinweisen. Das Enzym AP (Alkalische Phosphatase) kommt in vielen Organen vor. Ist der Wert erhöht, deutet dies auf eine Störung des Gallenflusses hin. Als weiterer Leberwert zur Beurteilung der Leberfunktion, wird auch häufig der Gallenfarbstoff Bilirubin im Blut gemessen. Erhöhte Leberwerte geben dem Arzt erste wichtige Hinweise für mögliche Leberprobleme. In den meisten Fällen folgt dann die Suche nach den Ursachen der erhöhten Leberwerte.

Wann sollten die Leberwerte im Blut gemessen werden?[9]

Die Blutwerte sollten gemessen werden, wenn ein Verdacht auf eine Fettleber, eine Leberentzündung oder eine Störung der Gallenblase besteht. Risikofaktoren einer Fettleber sind Übergewicht, Typ-2- Diabetes, eine zuckerreiche Ernährung und ein übermäßiger Alkoholkonsum.

Zuckerwürfel in einem blauen Becher

Die Fettleber

Eine Fettleber bleibt oft lange unentdeckt. Erfahre in diesem Beitrag mehr darüber, was mit einer Fettleber gemeint ist, welche Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten es gibt.

Jetzt lesen

Wie sehen optimale Blutwerte aus?[5][8][9]

Ein bestimmter Bereich der Leberwerte im Blut, sogenannte „Normalwerte“, werden als optimal für die Gesundheit der Leber angesehen. Diese Normalwerte werden in Units pro Liter Blutserum (U/l) gemessen und liegen bei Männern etwas höher als bei Frauen. Das liegt daran, dass die Leber von Männern etwas größer und auch anders mit Enzymen ausgestattet ist. Die optimalen Leberwerte können je nach Labor und Testmethode variieren. Sind einer oder mehrere der Leberwerte erhöht, dann werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um nach der genauen Ursache zu forschen. Gegebenenfalls werden die Leberwerte im Blut nach einiger Zeit erneut geprüft. Werden Leberprobleme frühzeitig erkannt, lassen sich diese meist gut behandeln. Häufig ist eine Änderung des Lebensstils nötig. Ein eingeschränkter Alkoholkonsum und der Verzicht auf Zucker können oft Wunder für die Verbesserung der Leberwerte im Blut bewirken.

Häufig gestellte Fragen

Verfasst von

Cornelia Lenardt
Pure Encapsulations
Cornelia hat Ernährungswissenschaften in Wien studiert und ist bei Pure Encapsulations Teil des Teams Scientific Communications. Dort überzeugt sie mit ihrer lustigen und offenen Art und setzt ihr Know-how bei der wissenschaftlichen Recherche und dem Aufbereiten des gesammelten Wissens zu Texten ein. Privat findet man sie meist kletternd oder wandern in den Bergen oder gemütlich Zuhause, vertieft in die nächste Geschichte.
Mehr vom Autor

Einzelnachweise

  1. Leber: Aufbau und Funktion | Apotheken Umschau;https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/leber-und-galle/leber-aufbau-und-funktion-708679.html; Accessed: 27.03.24
  2. Funktion der Leber » Leber » Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse » Fachgebiete » Internisten im Netz »;https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/funktion-der-leber.html; Accessed: 26.03.24
  3. Heimbach J.K. et al.; AASLD guidelines for the treatment of hepatocellular carcinoma; Hepatology 2018;67(1):358-380.
  4. Aufbau der Leber » Leber » Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse » Fachgebiete » Internisten im Netz »;https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/aufbau-der-leber.html; Accessed: 27.03.24
  5. Leber und Leberwerte Informationen für Betroffene und Angehörige;https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/diagnose/leberwerte/; Accessed: 28.03.24
  6. Leber und Leberwerte Informationen für Betroffene und Angehörige;https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/diagnose/leberwerte/; Accessed: 03.04.24
  7. Lage der Leber im Körper » Leber » Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse » Fachgebiete » Internisten im Netz »;https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/lage-der-leber-im-koerper.html; Accessed: 27.03.24
  8. Leberwerte;https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/diagnose/leberwerte/; Accessed: 28.03.24
  9. Blutuntersuchung: Leberwerte | Apotheken Umschau;https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/blutuntersuchung-leberwerte-776773.html; Accessed: 28.03.24
  10. Mareike D.; Ernährung bei Lebererkrankungen; Deutsche Leberhilfe e. V.; 2017; Aufl. 2
  11. Gute Ernährung und Bewegung wichtig für eine gesunde Leber: Internisten im Netz;https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/gute-ernaehrung-und-bewegung-wichtig-fuer-eine-gesunde-leber.html; Accessed: 29.03.24
  12. Stress: So krank kann er machen;https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/stress-so-krank-kann-er-machen/; Accessed: 02.04.24
  13. Helmut K. S.; Leber und Alkohol, Informationen für Betroffene und Angehörige; Deutsche Leberstiftung; 2016
  14. Entgiftungsdiäten | DGE;https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/entgiftungsdiaeten/; Accessed: 28.03.24